Investieren in nachhaltige Branchen.

Der Murphy&Spitz Umweltfonds Deutschland investiert nach einem stringenten Nachhaltigkeitskonzept: Gemäß dem Best-of-Class-Ansatz investiert er in nachhaltige Branchen und Themen. Dies sind zum Beispiel nachhaltige Mobilität, Gesundheit, ökologisches Bauen, Energieeffizienz, Wasser, nachwachsende Rohstoffe, Erneuerbare Energien, Bildung und biologische Nahrungsmittel bzw. Naturkost. Neben der Erzielung einer angemessenen Rendite hat der Murphy&Spitz Umweltfonds Deutschland das Ziel, einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft zu leisten. Er ist daher als Artikel-8-Fonds klassifiziert.

Ökologie und Ökonomie Hand in Hand

Diese Branchen bieten bereits heute Alternativen zu konventionellen, umweltschädlichen Technologien und Produkten. Damit tragen sie zur Weiterentwicklung unserer Gesellschaft, hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft bei. Gleichzeitig sind dies die Branchen mit einem großen Wachstumspotenzial. Es sind Zukunftsbranchen. So ergänzen sich Ökonomie und Nachhaltigkeit zu einem Gesamtkonzept. Für dieses besonders anspruchsvolle und hochwertige Konzept wurde der Murphy&Spitz Umweltfonds Deutschland vielfach ausgezeichnet.

Positivkriterien

Alle Investments des Murphy&Spitz Umweltfonds richten sich nach den Best of Class-Positivkriterien. Unternehmen dieser Branchen stehen im Fokus:

  • Wasser
  • Nachhaltige Mobilität
  • Ökologisches Bauen
  • Erneuerbare Energien
  • Naturkost
  • Energieeffizienz
  • Nachwachsende Rohstoffe
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Kreislaufwirtschaft

Stringente Ausschlusskriterien

Neben den Positivkriterien wendet der Murphy&Spitz Umweltfonds Ausschlusskriterien in den folgenden Bereichen an (Details siehe Verkaufsprospekt):

  • Kernenergie
  • fossile Energieträger
  • Mining
  • Waffen, Rüstung, Militärtechnologie
  • in EU verbotene chemische Stoffe
  • illegale Drogen inkl. Tabak und hochprozentige alkoholische Getränke
  • Prostitution und Produktion von Pornografie
  • Glücksspiel

Zudem sind Unternehmen ausgeschlossen, die verstoßen gegen

  • Grundsätze der Kernkonventionen der International Labor Organization (ILO)
  • Prinzipien des UN Global Compact
  • Leitsätze der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) für multinationale Unternehmen
  • Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte der Vereinten Nationen
    sowie Unternehmen, die
  • Kinder- oder Zwangsarbeit zulassen
  • in schwerwiegende Vorfälle struktureller Korruption oder Geldwäsche involviert sind ohne glaubhafte Aufklärung
Nach oben scrollen